Unsere aktuellen Projektbeteiligungen:
› SAM: Sector Skills Strategy in Additive Manufacturing
Gemeinsam mit 16 europäischen Projektpartnern entwickeln wir in dem Erasmus+ Projekt SAM eine Qualifikationsstrategie für Fachkräfte in der Additiven Fertigung. Ziel ist es über die Standardisierung in der Aus- und Weiterbildung Wachstum, Innovation und internationale Wettbewerbsfähigkeit auf dem europäischen Markt zu fördern.
Lesen Sie hier mehr über das Projekt
› CLLAIM: Creating knowLedge and skilLs in AddItive Manufacturing
Seit dem 1.1.2018 beteiligen wir uns an diesem EU-geförderten Projekt mit dem Ziel dem Fachkräftemangel in der Additiven Fertigung durch europäische Ausbildungsstandards und ein europäisches Ausbildungsnetzwerk entgegenzuwirken.
Lesen Sie hier mehr über das Projekt
› Niedersachsen ADDITIV
Am 20. Oktober 2018 eröffnete der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies das Zentrum für additive Fertigung - NiedersachsenADDITIV. .
Lesen Sie hier mehr über das Projekt
› DESTINE: European Design Technicians League
Projektbeginn: 01.11.2020 - Weitere Informationen in Kürze
Unsere abgeschlossenen Projekte:
Erprobungs-, Beratungs-, und Ausbildungszentren in ausgewählten russischen Regionen
Die LZH Laser Akademie hat im Rahmen dieses Projektes an der Entwicklung der Curricula, einzelner Ausbildungsmodule mitgewirkt und bezüglich des Qualitätsmanagements und Marketings in den Deutsch-Russischen Laserzentren Kirov und Kaluga beraten.
Weiterbildungsoffensive Lasertechnik und Biophotonik in Niedersachsen
Die LZH Laser Akademie hat im Rahmen dieses Projektes an der Entwicklung der Curricula, einzelner Ausbildungsmodule mitgewirkt und bezüglich des Qualitätsmanagements und Marketings in den Deutsch-Russischen Laserzentren Kirov und Kaluga beraten.
QuaProTech - Aufbau eines Qualifizierungsnetzwerks "Produktionstechnologie" in der Metropolregion BS-GÖ-H
In diesem Projekt wurde der Aufbau eines Qualifizierungsnetzwerkes für die Produktionstechnik gefördert, um die in der Metropolregion Braunschweig-Göttingen-Hannover vorhandenen Ressourcen in diesem Umfeld zu evaluieren und zu bündeln.
ProfIS
Das Projekt unter Federführung des Instituts für Mikrotechnologie (Universität Hannover) hatte die Entwicklung eines Verfahrens zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge in der Fakultät für Maschinenbau Anerkennung zum Ziel.
LAUNCH-MICRO
Die LZH Laser Akademie GmbH war als Projektpartner für die Identifikation und Spezifikation von Qualifizierungsinhalten sowie Entwicklung entsprechender Qualifizierungsmodule verantwortlich.
Offene Hochschule Niedersachsen
Die LZH Laser Akademie war Projektpartner der Leibniz Universität Hannover im Projekt Offene Hochschule Niedersachsen. Die Universität verfolgt im Rahmen der Initiative „Offene Hochschule Niedersachsen“ (OHN) das Hauptziel, den Weg an die Hochschule für gewerblich Ausgebildete, ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife/Abitur), zu erleichtern.
Offene Hochschule Deutschland
Innerhalb des vom Bundesministerium geförderten Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung war die LZH Laser Akademie Projektpartner im Teilprojekt "Studium Initiale". Ziel des Teilvorhabens war insbesondere die Entwicklung eines Konzepts, das beruflich Qualifizierte ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung den Weg an die Universität erleichtert.