Unsere aktuellen Projektbeteiligungen:

› SAM: Sector Skills Strategy in Additive Manufacturing
Gemeinsam mit 16 europäischen Projektpartnern entwickeln wir in dem Erasmus+ Projekt SAM eine Qualifikationsstrategie für Fachkräfte in der Additiven Fertigung. Ziel ist es über die Standardisierung in der Aus- und Weiterbildung Wachstum, Innovation und internationale Wettbewerbsfähigkeit auf dem europäischen Markt zu fördern.

Lesen Sie hier mehr über das Projekt


› Niedersachsen ADDITIV
Niedersachsen ADDITIV unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der Einführung und Weiterentwicklung von 3D-Druck-Verfahren – kostenfrei und herstellerunabhängig.

Lesen Sie hier mehr über das Projekt


› DESTINE: European DESign TechnIciaNs lEague
Qualifiziertes Personal für Konstruktionsaufgaben in der Additiven Fertigung ist für Unternehmen, die additiv fertigen möchten, von größter Bedeutung. Der derzeitige Mangel an Arbeitskräften erfordert neue Bildungsinitiativen. Da für die additive Fertigung kein eigenes Berufsprofil existiert, ist die Nachwuchsförderung und die Weiterbildung junger Talente von entscheidender Bedeutung. Hier setzt DESTINE an.

Lesen Sie hier mehr über das Projekt


AREOLA: Ar/vr foR aErOspace pfb-Lb operAtors
Der derzeitige Mangel an Arbeitskräften erfordert neue Bildungsinitiativen. Für die berufliche Qualifizierung von Anlagenbedienern für Pulverbett-Anlagen entwickelt das Projekt-Konsortium Online-Schulungsmaterialien und virtuelle Schulungswerkzeuge (Virtual Reality - VR und Augmented Reality - AR) - speziell angepasst für den Luft- und Raumfahrtsektor.

Lesen Sie hier mehr über das Projekt


Unsere abgeschlossenen Projekte:

CLLAIM: Creating knowLedge and skilLs in AddItive Manufacturing

Wir beteiligten uns vom 1.1. 2018 - 31.12.2020 an diesem EU-geförderten Projekt mit dem Ziel dem Fachkräftemangel in der Additiven Fertigung durch europäische Ausbildungsstandards und ein europäisches Ausbildungsnetzwerk entgegenzuwirken.

Lesen Sie hier mehr über das Projekt

Erprobungs-, Beratungs-, und Ausbildungszentren in ausgewählten russischen Regionen

Die LZH Laser Akademie hat im Rahmen dieses Projektes an der Entwicklung der Curricula, einzelner Ausbildungsmodule mitgewirkt und bezüglich des Qualitätsmanagements und Marketings in den Deutsch-Russischen Laserzentren Kirov und Kaluga beraten.

Weiterbildungsoffensive Lasertechnik und Biophotonik in Niedersachsen

Eintwicklung einer aktiven Kommunikationsplattform zur Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen für die Bereiche Fertigungs- und Prozesstechnik sowie Medizin und Biophotonik, mit dem Ziel den kleinen und mittelständischen Unternehmen durch ein bedarfsgerechtes Qualifizierungsangebot den Technologietransfer aus der Forschung in die wirtschaftliche Anwendung zu ermöglichen.

Lesen Sie hier mehr über das Projekt

QuaProTech - Aufbau eines Qualifizierungsnetzwerks "Produktionstechnologie" in der Metropolregion BS-GÖ-H

In diesem Projekt wurde der Aufbau eines Qualifizierungsnetzwerkes für die Produktionstechnik gefördert, um die in der Metropolregion Braunschweig-Göttingen-Hannover vorhandenen Ressourcen in diesem Umfeld zu evaluieren und zu bündeln.

Lesen Sie hier mehr über das Projekt

ProfIS

Das Projekt unter Federführung des Instituts für Mikrotechnologie (Universität Hannover) hatte die Entwicklung eines Verfahrens zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge in der Fakultät für Maschinenbau Anerkennung zum Ziel.

Lesen Sie hier mehr über das Projekt

LAUNCH-MICRO

Die LZH Laser Akademie GmbH war für die Identifikation und Spezifikation von Qualifizierungsinhalten sowie Entwicklung entsprechender Qualifizierungsmodule verantwortlich.

Offene Hochschule Niedersachsen

Die LZH Laser Akademie war Partnerin der Leibniz Universität Hannover im Projekt Offene Hochschule Niedersachsen. Die Universität verfolgt im Rahmen der Initiative „Offene Hochschule Niedersachsen“ (OHN) das Hauptziel, den Weg an die Hochschule für gewerblich Ausgebildete, ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife/Abitur), zu erleichtern.

Lesen Sie hier mehr über das Projekt

Offene Hochschule Deutschland

Innerhalb des vom Bundesministerium geförderten Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung war die LZH Laser Akademie im Teilprojekt "Studium Initiale" tätig. Ziel des Teilvorhabens war insbesondere die Entwicklung eines Konzepts, das beruflich Qualifizierte ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung den Weg an die Universität erleichtert.

Lesen Sie hier mehr über das Projekt

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Hierfür benötigen wir lediglich Ihre E-Mail-Adresse