Laserschutzbeauftragter für Show- und Projektionszwecke

Vor dem Betrieb von Showlasern der Klassen 3R, 3B oder 4 ist gemäß §5 Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) ein Laserschutzbeauftragter schriftlich zu bestellen. Dieser muss seine Fachkenntnisse durch die erfolgreiche Teilnahme an einem Lehrgang nachweisen und durch Fortbildung auf dem aktuellen Stand halten.


Dieses Seminar vermittelt umfassende Kenntnisse über direkte und indirekte Gefährdungspotentiale beim Betrieb von Lasereinrichtungen für Show- und Projektionszwecke. Die Teilnehmer werden über die Entstehung und die Wirkung der Laserstrahlung unterrichtet und lernen wirksame Schutzmaßnahmen kennen, die einen sicheren Betrieb der Lasereinrichtung ohne Gefährdung des Publikums gewährleisten. Zur optimalen Vorbereitung auf die Aufgabe als Laserschutzbeauftragter wird ausführlich auf den rechtlichen Rahmen, geltende Vorschriften und Gesetze eingegangen.


Unsere Ausbildungsseminare erfüllen die von den Berufsgenossenschaften aufgestellten Anforderungen zur Erlangung der Sachkunde für Laserschutzbeauftragte, gemäß Anhang 3 der Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 11 (früher BGV B2) sowie die in der TROS Laserstrahlung definierten gesetzlichen Anforderungen der OStrV zum Erwerb der Fachkenntnisse.

Inhalte:

  • Physikalische Größen und Eigenschaften von Laserstrahlung
  • Biologische Wirkung von Laserstrahlung
  • Lasersicherheit und -schutz
  • Praxis Lasersicherheit: Gefährdungsbeurteilung für einen Showlaser
  • Rechtliche Grundlagen und technische Regeln
  • Aufgaben und Verantwortung des Laserschutzbeauftragten im Betrieb

Teilnehmerkreis:

Personen, die im Rahmen von Lasershows für die Lasersicherheit verantwortlich sein werden und Laserschutzbeauftragte, die ihre Kenntnisse auffrischen müssen.


Um als Laserschutzbeauftragter bestellt werden zu können, sollten Teilnehmer die Voraussetzungen nach TROS Laserstrahlung, Teil Allgemeines, Kapitel 5.1 erfüllen:
Der Laserschutzbeauftragte verfügt über eine abgeschlossene technische oder naturwissenschaftliche Berufsausbildung oder über eine vergleichbare, mindestens zweijährige Berufserfahrung jeweils in Verbindung mit einer zeitnah ausgeübten beruflichen Tätigkeit an entsprechenden Lasereinrichtungen.

Termine und Anmeldung

Details:

Programm:
PDF des Programms

Dauer:
1 Tag

Ort:
LZH Laser Akademie GmbH,
Hannover

Teilnahmegebühr:

435,- € zzgl. ges. MwSt.

Individuelle Termine:
Wir bieten Ihnen dieses Seminar gern zu einem individuellen Termin auch schon für Kleingruppen an. Fragen Sie uns nach einem Angebot!

Ihre Ansprechpartnerin:
Dipl.-Ing. (FH) Ilka Zajons
Leitung Akademie, Sicherheitsingenieurin
+49 (0) 511 277-1738
zajons(at)lzh-laser-akademie.de

Das könnte Sie auch interessieren!

Für die Vertiefung Ihrer Fachkentnisse empfehlen wir unser Seminar: 

› Sicherheit von Laseranlagen